Adenomyose vs. Endometriose

Die Erkrankung Adenomyose wird teilweise auch als Endometriosis interna bezeichnet. In diesem Zusammenhang tauchen immer wieder Unsicherheiten von Betroffenen auf, die wir gerne beseitigen möchten. Adenomyose „Endometriosis interna“: Noch nicht alle Unterschiede herausgefunden Adenomyose und Endometriose werden teils als Synonyme verwendet, hinsichtlich der morphologischen Beschreibung jedoch unterschieden. Welche Gründe hat das? Warum ist diese Unterscheidung abhängig …


56. Jahrestagung der DGSMP: Endometriose Dialog e.V. mit digitaler Präsenz vertreten

Im Februar 2021 hat der Endometriose Dialog e.V. eine 14 tägige Online-Befragung zum Thema „Hysterektomie bei Endometriose“ durchgeführt. Ziel war es, die aktuelle Situation Betroffener zu beleuchten und eine andere Sichtweise in die Diskussion über die Rolle der Gebärmutterentfernung bei Endometriose-Patientinnen zu bringen. Die Auswertung der 54 Rückmeldungen zeigen, welche teils eklatanten Mängel in der Patientinnenberatung und -versorgung bestehen.


Umfrage zu Hysterektomie bei Endometriose: Ergebnisse liegen vor

Im Februar 2021 hat der Endometriose Dialog e.V. eine 14 tägige Online-Befragung zum Thema „Hysterektomie bei Endometriose“ durchgeführt. Ziel war es, die aktuelle Situation Betroffener zu beleuchten und eine andere Sichtweise in die Diskussion über die Rolle der Gebärmutterentfernung bei Endometriose-Patientinnen zu bringen. Die Auswertung der 54 Rückmeldungen zeigen, welche teils eklatanten Mängel in der Patientinnenberatung und -versorgung bestehen.


Umfrage: Gewalt gegen Frauen mit Endometriose

Endometriose ist eine chronische, nach derzeitigem Forschungsstand unheilbare Frauenerkrankung, die erhebliche negative Folgen nach sich ziehen kann. Die Bandbreite reicht von Leistungsminderungen bis hin zum Verlust des Arbeitsplatzes. Erschwerend kommt hinzu, dass gerade solche Umstände häufig zu verbalen oder gar tätlichen Übergriffen auf Frauen führen. Dies unterstreicht auch eine Erhebung des BMFSFJ, wonach Frauen mit einer Behinderung oder chronischen Erkrankung doppelt so oft von Gewalt betroffen sind, wie Frauen ohne körperliche oder seelische Beeinträchtigung.


8. „EndoMarch“ Programm

Als weltweit größtes Awareness-Event für Endometriose jährt sich der EndoMarch (weltweiten Kampagne für Endometriose) in diesem Jahr bereits zum achten Mal. Als „Team, für Deutschland, EndoDialog“ freuen wir uns sehr darüber, uns auch in diesem Jahr wieder am EndoMarch beteiligen zu dürfen. Wir begleiten die Veranstaltung nun schon seit vielen Jahren sowohl durch die Organisation von realen Awareness-Events als auch im virtuellen Raum. Aufgrund der enormen organisatorischen Herausforderungen (COVID-19) haben sich die Organisatoren erneut dazu entschlossen, den EndoMarch als Online-Veranstaltung auszugestalten.


Endometriose und Hysterektomie

Endometriose und Hysterektomie sind zwei komplexe Disziplinen der Gynäkologie. Beide an dieser Stelle wissenschaftlich fundiert zu erklären, ist unmöglich. Allgemein ist die Gebärmutter bereits seit Jahrhunderten Gegenstand der Forschung. Seit jeher liegt der Fokus jedoch auf einer rein schulmedizinischen Versorgung und technischen Optimierung. Kein anderes Organ verfügt über solch ein lange, gespaltene Historie – geprägt von mangelnder, irreführender Aufklärung, fehlender Reflexion weiblicher Identität, Unsensibilität, Gewalt sowie negativer psychischer und sozialer Folgen.



Diagnosesicherung bei Endometriose: Mithilfe eines Fragebogens-Teil I

Vor Kurzem wurde im Rahmen einer Studie untersucht, wie sich die soziale Isolation oder Quarantäne in Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie auf die Schmerzwahrnehmung von Endometriose-Erkrankten auswirkt. Die Resultate erscheinen in Kürze. Ein besorgniserregendes Teilergebnis liegt jedoch schon heute vor. So dauert es nach wie vor 9 bis 10 Jahre vom Symptombeginn bis zur korrekten Diagnose einer Endometriose. Diesem Missstand soll nun mithilfe einer Umfrage begegnet werden.



Wie entsteht Endometriose?

Nachgefragt bei: OÄ Dr. Roxana Schwab, Endometriosezentrum Mainz Wie Sie alle wissen, ist Endometriose eine häufige Erkrankung der Frauen im geschlechtsfähigen Alter. Viele Betroffene fragen sich, wie die Endometriose entsteht. Diese Frage ist gar nicht so einfach zu beantworten. Wahrscheinlich kommen mehrere unterschiedliche Faktoren zusammen. Mittlerweile gibt es viele Theorien, die sich mit der Entstehung …
Weiterlesen