Kategorie: Neues

Speicheltest Endometriose – das Geschäft mit der Angst

Endometriose-Speicheltest kommt nach Deutschland: Bereits im April 2022 berichtete der Endometriose Dialog e.V. über einen in Frankreich entwickelten Speicheltest, mit dem laut Hersteller das Vorliegen einer Endometriose schnell, risikofrei und hochgenau ermittelt werden kann. Seit Oktober werden die Tests nun auch von einem deutschen Labor angeboten. Doch valide Studien zu der neuen Methodik liegen noch nicht vor …


Kasuistik: Endometriose und unerfüllter Kinderwunsch

Am 14. Mai 2022 hatten wir im Rahmen eines Webinars erstmals Herrn Privatdozent Dr. med. habil. Sebastian Findeklee zu Gast. Er referierte zum Thema „Endometriose und unerfüllter Kinderwunsch“. Nun bietet uns der Experte an, individuelle Fälle von Endometriose-Erkrankten detailliert zu besprechen. Die Rede ist dabei auch von einer sogenannten Kasuistik – der Veröffentlichung einer Krankengeschichte, die vor dem Hintergrund des aktuellen Wissens kommentiert und untersucht wird …


Endometriose Gipfel

In Deutschland gibt es mittlerweile mehrere Experten und spezialisierte Institutionen, die sich mit dem Thema Endometriose beschäftigen. Auch an qualitativ hochwertigem Aufklärungs- und Informationsmaterial mangelt es nicht. Dennoch ist die Versorgungssituation der Betroffenen nach wie vor stark verbesserungswürdig. Aus Sicht des Endometriose Dialog e.V. liegt dies daran, dass die Beteiligten nicht in ausreichendem Maße kooperieren. Mit einem neuen Format, dem Endometriose-Gipfel, soll sich das nun ändern.


Umfrage: Gewalt gegen Frauen mit Endometriose

Endometriose ist eine chronische, nach derzeitigem Forschungsstand unheilbare Frauenerkrankung, die erhebliche negative Folgen nach sich ziehen kann. Die Bandbreite reicht von Leistungsminderungen bis hin zum Verlust des Arbeitsplatzes. Erschwerend kommt hinzu, dass gerade solche Umstände häufig zu verbalen oder gar tätlichen Übergriffen auf Frauen führen. Dies unterstreicht auch eine Erhebung des BMFSFJ, wonach Frauen mit einer Behinderung oder chronischen Erkrankung doppelt so oft von Gewalt betroffen sind, wie Frauen ohne körperliche oder seelische Beeinträchtigung.