Jetzt unkompliziert Mitglied werden

Der Endometriose Dialog e.V. hat es sich zur Aufgabe bemacht, das Leben von Endometriose-Erkrankten zu verbessern. Wichtige Betätigungsfelder sind hierbei Selbsthilfe, Sensibilisierung, Aufklärung, Vernetzung, Information, Forschung, Verbesserung der Versorgung und politisches Engagement. Um sich noch stärker für diese Belange einsetzen zu können, benötigt der Verein weitere Mitglieder und diese Mitgliedschaft wird in mehrerlei Hinsicht belohnt.

Mitglied werden: So geht’s

Mitglied im Endometriose Dialog e.V. zu werden, ist nicht schwer. Sie finden hier ein Online Formular Beitrittserklärung/Mitgliedschaft und exklusiven Zugriff Registration/ online Forum, dass sie in wenigen Minuten bearbeiten können. Dann melden wir uns bei Ihnen. Alternativ können Sie den Mitgliedsantrag auch im Webformular (EndoDialogMitgliedsantrag) ausfüllen und ihn per Post oder E-Mail an uns senden.

BEITRITTSERKLÄRUNG/ Mitgliedschaft

  • (z.B.: Fachrichtung, Medien, Wissenschaft, Privatperson usw.)

  • Für eventuelle Rücksprachen zur Mitgliedschaft

  • Gewünschter Name / Pseudonym

  • Die Satzung des Endometriose Dialog e. V. ist mir bekannt.

 

REGISTRATION/ - online Forum

  • Probemitgliedschaft

 

Verification

Diesen Nutzen hat eine Mitgliedschaft

Natürlich benötigt der Endometriose Dialog e.V. unterstützende Mitglieder, um seinen vielfältigen Aufgaben gerecht zu werden. Er gibt Engagierten im Verein jedoch auch einiges zurück. So erhalten Mitglieder einen exklusiven Zugang zu einem Online-Forum. Es handelt sich hierbei um einen geschützten digitalen Raum, in dem sich Betroffene kostenfrei mit Experten unterschiedlicher Fachrichtungen wie Osteopathie, Gynäkologie und Naturheilkunde austauschen können.

Ebenso erhalten Mitglieder einen schnellen Zugang zu neuesten Informationen aus dem Endometriose - Umfeld darunter beispielsweise Studien, Forschungsergebnisse und Publikationen. Ebenso können sie sich von unseren Fachexperten beraten lassen.

Natürlich unterstützen Sie mit einer Mitgliedschaft zudem unsere Projekte und Ziele. Zu nennen sind an dieser Stelle beispielsweise die folgenden:

  • Bereitstellung hochwertiger, verständlicher Informationen für Betroffene
  • Durchführung von Aufklärungskampagnen und -veranstaltungen
  • Begleitung und Unterstützung von Forschungsarbeiten
  • Organisation und Unterstützung von Selbsthilfegruppen
  • Realisierung ganzheitlicher Therapien
  • Qualitätsverbesserung in der medizinischen Versorgung
  • Individuelle Beratung

Neben weiteren Mitgliedern benötigen wir finanzielle Zuwendungen und aktive Beteiligung an unseren Projekten, um unsere Ziele zu erreichen. Melden Sie sich daher auch gerne bei uns, wenn Sie spenden möchten oder sich ein sonstiges Engagement gleich welcher Art vorstellen können. Bei allen, die sich bereits heute engagieren, bedanken wir uns an dieser Stelle ganz herzlich.

Sie haben Fragen? Dann kommen Sie gerne auf uns zu!