Kategorie: Endometriose

Speicheltest Endometriose – das Geschäft mit der Angst

Endometriose-Speicheltest kommt nach Deutschland: Bereits im April 2022 berichtete der Endometriose Dialog e.V. über einen in Frankreich entwickelten Speicheltest, mit dem laut Hersteller das Vorliegen einer Endometriose schnell, risikofrei und hochgenau ermittelt werden kann. Seit Oktober werden die Tests nun auch von einem deutschen Labor angeboten. Doch valide Studien zu der neuen Methodik liegen noch nicht vor …


Leihmutterschaft und Eizellspende – was sind Ihre Erfahrungen?

Schritt für Schritt gehen wir als Endometriose Dialog e.V. den Weg zu einer verbesserten Situation von Endometriose-Erkrankten in Deutschland. Denn Endometriose ist eine der häufigsten Unterleibserkrankungen bei Frauen. Dennoch wird Endometriose gesellschaftlich und wissenschaftlich kaum beachtet. Unser Ziel ist es, dies zu ändern sowie erkrankten Frauen und ihren Angehörigen wertvolle Unterstützung, professionelle und umfassende Beratung …
Weiterlesen


Umfrage Gewaltbetroffenheit bei Endometriose – Ergebnisse liegen vor

Im Februar 2021 hat der Endometriose Dialog e.V. eine 14 tägige Online-Befragung zum Thema „Hysterektomie bei Endometriose“ durchgeführt. Ziel war es, die aktuelle Situation Betroffener zu beleuchten und eine andere Sichtweise in die Diskussion über die Rolle der Gebärmutterentfernung bei Endometriose-Patientinnen zu bringen. Die Auswertung der 54 Rückmeldungen zeigen, welche teils eklatanten Mängel in der Patientinnenberatung und -versorgung bestehen.


Kasuistik: Endometriose und unerfüllter Kinderwunsch

Am 14. Mai 2022 hatten wir im Rahmen eines Webinars erstmals Herrn Privatdozent Dr. med. habil. Sebastian Findeklee zu Gast. Er referierte zum Thema „Endometriose und unerfüllter Kinderwunsch“. Nun bietet uns der Experte an, individuelle Fälle von Endometriose-Erkrankten detailliert zu besprechen. Die Rede ist dabei auch von einer sogenannten Kasuistik – der Veröffentlichung einer Krankengeschichte, die vor dem Hintergrund des aktuellen Wissens kommentiert und untersucht wird …


Webinar: Endometriose und unerfüllter Kinderwunsch

Rückblick Endometriose Gipfel Mai 2022: Am 14. Mai 2022 ging der neue Endometriose-Gipfel in die zweite Runde. Im Rahmen eines Webinars informierte Privatdozent Dr. med. habil. Sebastian Findeklee zum Thema „Endometriose und unerfüllter Kinderwunsch“. Eine rückblickende Zusammenfassung …



Multimodale Schmerztherapie bei Endometriose

Endometriose kann chronische Schmerzen verursachen, die Betroffene im Alltag massiv beeinträchtigen. Eine Möglichkeit, dieser Problematik zu begegnen, ist die multimodale Schmerztherapie. Was verbirgt sich konkret dahinter? Schmerz führt in eine Abwärtsspirale Im Tierreich hat sich das Schmerzsystem bereits über Millionen von Jahren entwickelt. Es sorgt dafür, dass sich das betroffene Tier für einen bestimmten Zeitraum …


Umfrage zu Hysterektomie bei Endometriose: Ergebnisse liegen vor

Im Februar 2021 hat der Endometriose Dialog e.V. eine 14 tägige Online-Befragung zum Thema „Hysterektomie bei Endometriose“ durchgeführt. Ziel war es, die aktuelle Situation Betroffener zu beleuchten und eine andere Sichtweise in die Diskussion über die Rolle der Gebärmutterentfernung bei Endometriose-Patientinnen zu bringen. Die Auswertung der 54 Rückmeldungen zeigen, welche teils eklatanten Mängel in der Patientinnenberatung und -versorgung bestehen.


Umfrage: Gewalt gegen Frauen mit Endometriose

Endometriose ist eine chronische, nach derzeitigem Forschungsstand unheilbare Frauenerkrankung, die erhebliche negative Folgen nach sich ziehen kann. Die Bandbreite reicht von Leistungsminderungen bis hin zum Verlust des Arbeitsplatzes. Erschwerend kommt hinzu, dass gerade solche Umstände häufig zu verbalen oder gar tätlichen Übergriffen auf Frauen führen. Dies unterstreicht auch eine Erhebung des BMFSFJ, wonach Frauen mit einer Behinderung oder chronischen Erkrankung doppelt so oft von Gewalt betroffen sind, wie Frauen ohne körperliche oder seelische Beeinträchtigung.


Endometriose und Hysterektomie

Endometriose und Hysterektomie sind zwei komplexe Disziplinen der Gynäkologie. Beide an dieser Stelle wissenschaftlich fundiert zu erklären, ist unmöglich. Allgemein ist die Gebärmutter bereits seit Jahrhunderten Gegenstand der Forschung. Seit jeher liegt der Fokus jedoch auf einer rein schulmedizinischen Versorgung und technischen Optimierung. Kein anderes Organ verfügt über solch ein lange, gespaltene Historie – geprägt von mangelnder, irreführender Aufklärung, fehlender Reflexion weiblicher Identität, Unsensibilität, Gewalt sowie negativer psychischer und sozialer Folgen.