Endometriose und Naturheilkunde

Naturheilkunde - Ganzheitliche komplementäre Therapie.

Die Naturheilkunde, umfasst viele ganzheitliche, komplementäre Endometriose Diagnose- und Behandlungsmethoden, die auf der ganzen Welt zum Wohle der Patientin eingesetzt werden.

Die Vielfalt dieser vielen Methoden ermöglicht es, für jede Patientin ein individuell auf sie maßgeschneidertes Behandlungskonzept zu kreieren und die Patientin profitiert von den Synergien, die durch das Zusammenwirken der einzelnen Behandlungsverfahren entstehen. Primäres Ziel ist es, Frauen mit Endometriose dabei zu unterstützen, dass sie wieder ein schmerzfreies und selbstbestimmtes Leben führen können. Vielen Frauen ist gar nicht bewusst, dass ein dauerhaftes Leben ohne Schmerzen überhaupt möglich ist. Ja, dass sogar Schmerzfreiheit die Normalität ihres Lebens sein könnte.

Besonders wichtig dafür ist, dass die individuellen genetischen und erworbenen Ursachen berücksichtigt werden, damit eine nachhaltige Schmerzfreiheit erreicht werden kann.

Was sind die Ursachen dafür?

Die Endometriose stellt sich als ein Abgrenzungsproblem dar.

Der Organismus ist in diesem Fall nicht in der Lage, gesundes Gewebe gegenüber den Endometriose verursachenden Zellen abzugrenzen oder diese Zellen einzugrenzen.nSomit können die Endometriose-Zellen in alle möglichen Winkel des Körpers wandern und gesundes Gewebe infiltrieren.

Neben genetische Faktoren sind oft noch andere Ursachen für den Ausbruch der Erkrankung notwendig.

Zu den weiteren Hauptursachen können gehören:

  • Bisher unerkannte, grundlegende Erkrankungen
  • Stoffwechselstörungen
  • Immunologische Prozesse
  • Toxine mit hormonähnlicher Wirkung
  • Hormondysbalancen
  • Unbewusste entzündungsfördernde Gewohnheiten

Jede Frau leidet mehr oder weniger unter den einzelnen Ursachen, die für die Endometriose verantwortlich sind, in unterschiedlich stärker Ausprägung.

Was können Sie dagegen tun?

Jede Frau trägt ihr individuelles Paket an Belastungen, Auslösern und Ursachen mit sich. Sie kann nichts dafür, aber Sie muss ungerechter Weise mit den Folgen zurechtkommen. Allgemeine Empfehlungen würden daher nicht immer greifen. Doch nicht jede Frau mit Endometriose leidet unter Schmerzen oder anderen Symptomen. Diese Frauen haben ein schmerzfreies Leben und wissen vielleicht garnicht von ihrer Erkrankung. Das ist eine gute Nachricht.

Denn es bedeutet, dass auch Sie ein schmerzfreies Leben haben können, wenn die auslösenden Ursachen erkannt und behandelt werden, die bei Ihnen die Endometriose ausgelöst haben.

Mögliche Methoden sind:

  • Moderne physikalische Diagnose- und Therapieverfahren
  • Klassische naturheilkundliche Diagnose- und Behandlungsformen
  • Klassische chinesische Diagnose- und Behandlungsformen (TCM)
  • Klassische europäische Diagnose- und Behandlungsformen (TEM)
  • Umfangreiche labormedizinische Analysen der Schmerzauslöser
  • Interdisziplinäre manuelle Behandlungsverfahren

Welche Rolle spielt Naturheilkunde im Endometriose Dialog e.V.?

Der Endometriose Dialog e.V. hat das Ziel, die Situation von Frauen mit Endometriose zu verbessern. Er setzt sich hierbei nicht nur für eine Optimierung schulmedizinischer Diagnostik und Therapie ein, sondern beleuchtet auch ganzheitliche, komplementäre Behandlungsformen. Aus diesem Grund besitzt der Verein unter anderem eine Beraterin für den Bereich Naturheilkunde. Diese berät den Endometriose Dialog e.V. und seine Mitglieder. Sie steht den Mitgliedern im internen Forum (Mitgliederbereich) als Expertin für Fragen und Diskussionen zur Verfügung.

Kooperationen des Vereins im Bereich Endometriose

Im Bereich Naturheilkunde arbeitet der Endometriose Dialog e.V. mit Frau Öznur Acar zusammen. Sie ist Heilpraktikerin in langjähriger eigener Praxis.

Ihre Praxisschwerpunkte sind:

- Schmerztherapie
- Endometriose-Therapie
- Frauenheilkunde.

Sie haben Fragen zum Thema? Dann zögern Sie nicht, sich mit uns in Verbindung zu setzten.