Endometriose-Gipfel soll ab sofort die Kräfte bündeln
In Deutschland gibt es mittlerweile mehrere Experten und spezialisierte Institutionen, die sich mit dem Thema Endometriose beschäftigen. Auch an qualitativ hochwertigem Aufklärungs- und Informationsmaterial mangelt es nicht. Dennoch ist die Versorgungssituation der Betroffenen nach wie vor stark verbesserungswürdig. Aus Sicht des Endometriose Dialog e.V. liegt dies daran, dass die Beteiligten nicht in ausreichendem Maße kooperieren. Mit einem neuen Format, dem Endometriose-Gipfel, soll sich das nun ändern.
Das Ziel: eine dauerhafte, bereichsübergreifende Veranstaltungsreihe
Der Endometriose-Gipfel soll wichtige Akteure aus dem Gesundheitswesen, der Forschung, der Politik und natürlich die Betroffenen selbst noch stärker zusammenbringen. Das Ziel ist die Schaffung einer gebündelten Gesundheitskompetenz im Endometriose-Sektor. Hierzu wird es - beginnend im Jahr 2022 - kontinuierlich eine Reihe verschiedener Veranstaltungen geben.
Für 2022 erstellt der Endometriose Dialog e.V. mit seinen Kooperationspartnern aktuell eine Übersicht zu den geplanten Online-Vorträgen, Seminaren und Workshops. Weitere Gesprächsrunden zur Reflexion der beruflichen, thematischen und institutionellen Rahmenbedingungen in den Gesundheitsberufen, Hochschulen, Städten und Gemeinden ergänzen das Angebot.
Aktuell stellt sich die Programmplanung folgendermaßen dar:
-
-
- 1. Termin: Datum, 26. März 2022 von 10.00 - 11.30 Uhr - kostenfreies Webinar Thema: Endometriose - erkennen und behandeln, OÄ Dr. med. Alexandra Cristian Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und als Oberärztin im Krankenhaus Landshut-Achdorf tätig
-
Hier werden Patienten, Angehörige, Besucher oder Interessierte sowie Mitarbeiter bereichsübergreifender Fachkompetenzen in der Medizin über die jeweiligen Krankheitsbilder Endometriose sowie über aktuelle Entwicklungen „Diagnostik – Behandlungsmöglichkeiten – Selbsthilfe“ Tipps welche zu einer besseren Lebensqualität führen und auch über die weltweite Kampagne für Endometriose „EndoMarch“ informiert.
Eine kurze Zusammenfassung und die Aufzeichnung, finden Sie hier.
-
-
- 2. Termin: Datum, 14. Mai 2022 von 10.00 - 11.30 Uhr - kostenfreies Webinar Thema: Endometriose und unerfüllter Kinderwunsch, Privatdozent Dr. med. habil. Sebastian Findeklee Gyn Alliance Sankt Ingbert/Neunkirchen - Universitätsklinikum des Saarlandes Klinik für Frauenheilkunde, Geburtsmedizin und Reproduktionsmedizin
-
Hier erhalten Patienten, Angehörige, Besucher oder Interessierte sowie Mitarbeiter bereichsübergreifender Fachkompetenzen in der Medizin einen Überblick aktueller Diagnostik und Kinderwunschbehandlung in der Reproduktionsmedizin. Auch für viele an Endometriose erkrankte Frauen ist die Erfüllung eines Kinderwunsches ein großer Traum.
Eine kurze Zusammenfassung und die Aufzeichnung, finden Sie hier.
-
-
- 3. Termin: Datum, 03. September 2022 - 10.00 Uhr Dauer: 60 - 90 Minuten: Endometriose ganzheitlich angehen, Frau Romina Scalco stellt in ihrem Seminar ihr Konzept des Endometriosemanagements vor, womit die Endometriose ganzheitlich betrachtet und angegangen werden kann. Ziel des Ganzen ist ein antientzündlicher Lebensstil. Das Seminar beinhaltet zudem auch eine Kurz-Visualisierung aus der Methode Wildwuchs.
-
[Weitere folgen bald...]
Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, sich in vertrauensvoller Atmosphäre mit den Referenten zu unterhalten. Sämtliche Veranstaltungen werden online über Zoom stattfinden. Die Teilnahme ist kostenfrei und erfordert eine Anmeldung. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine Bestätigung und den Zugangslink für das jeweilige Event.
Partner gesucht!
Für die einzelnen Vorträge, Seminare und Workshops suchen wir Kooperationspartner (Fachexperten aus verschiedenen medizinischen Disziplinen). Wir bitten Sie daher, das Programm und die Teilnahmemöglichkeiten in Ihrem Umfeld zu teilen.
Die zusätzlich geplanten Gesprächsrunden verstehen wir als „Denkfabrik“, in der Ideen für die Zukunft des Endometriosebereichs entwickelt werden sollen. Hier laden wir insbesondere Mitglieder und Auszubildende in Gesundheitsberufen, Interessenten an bereichsübergreifender Zusammenarbeit, engagierte Hochschulen und weitere Organisationen mit einem Interesse an einer endometrioserelevanten Gesundheitsbildung zur Mitwirkung ein.
Sie können sich vorstellen, am Endometriose-Gipfel mitzuwirken? Dann melden Sie sich gerne unter info@endo-dialog.de. Gleiches gilt für spezifische Fragen zu den einzelnen Veranstaltungen. Darüber hinaus sei erwähnt: Das gesamte Angebot des Endometriose-Gipfels wird kostenfrei sein. Dennoch haben wir als Verein natürlich einen finanziellen Aufwand. Wir benötigen daher dringend freiwillige Unterstützung, um das Format durchführen zu können. Sie möchten uns helfen? Am einfachsten ist dies mit einer direkten Online-Spende: https://bit.ly/3E3UVh6
Schon jetzt vielen Dank an alle Mithelfenden. Zur Sicherung und notwendigen Unterstützung, struktureller Verbesserungen, verfassten wir ein Positionspapier welches gern gegengezeichnet werden kann. Dieses bekommen Sie auf Anfrage!
Jetzt kostenlos Anmelden.